Kameraobjektive unterscheiden sich in vielerlei Hinsicht stark, von der Länge über die Zoomfunktionen bis hin zu den zusätzlichen Funktionen wie der Bildstabilisierung. Jedes Kameraobjektiv hat jedoch die gleiche Grundstruktur und die gleichen Elemente. Das Verständnis jedes dieser Teile kann Ihnen helfen, zu verstehen, wie Ihre Fotografie Ausstattung funktioniert und worauf Sie beim Einkaufen achten sollten.

Optische Linse

Auf der Vorderseite einer Kameralinse befindet sich eine Glaslinse, die das Licht in das Kameragehäuse und auf den Film fokussiert. Im Inneren des Linsenkörpers befinden sich mehrere weitere optische Linsen, die das Bild weiter verfeinern. Diese Linsen werden manchmal "Elemente" genannt.

Threads filtern

Vor der ersten optischen Linse befindet sich ein kleiner Ring, in den Gewinde eingeschnitten sind. Diese Gewinde ermöglichen die einfache Befestigung von Filtern und anderem Zubehör an der Vorderseite des Objektivs.

Jedes Objektiv trägt einen zweiten Millimeter ("mm" - z. B. 49 mm bis 77 mm), der den Durchmesser dieses vorderen Befestigungspunkts angibt. Sie müssen Filter, Objektivdeckel und anderes Objektivzubehör in der für das jeweilige Objektiv vorgesehenen Größe kaufen.

Fokussierring

Jedes Objektiv hat einen Fokussierring. Dies ist ein Bereich des Objektivs, der sich dreht, damit der Fotograf das Bild fokussieren kann. Bei automatischen Kameras wird dieser Ring durch einen kleinen Motor im Objektiv bewegt, wenn Sie die Auslöser auf halber Höhe. Für den manuellen Fokus drehen Sie den Ring, bis das Bild scharfgestellt ist.

Der Fokusring ist normalerweise mit Leitzahlen gekennzeichnet, die anzeigen, wie weit ein Motiv entfernt ist, wenn es fokussiert ist. Sie werden auch Blendenstufen auf dieser Skala bemerken, die Ihnen den gesamten Bereich der Fokussierentfernung anzeigt. Mit anderen Worten, Objekte innerhalb dieses Bereichs werden mit diesem bestimmten Blendenwert scharfgestellt.

Brennweitenring

Jedes Objektiv mit Zoomfunktion verfügt über einen Brennweitenring. Mit diesem Ring können Sie ein Motiv vergrößern oder verkleinern.

Objektive werden oft durch ihre Brennweite beschrieben. Beispielsweise kann ein Objektiv als 70-300-mm-Objektiv bezeichnet werden. Dies zeigt an, dass das Objektiv von 70 mm bis 300 mm zoomen kann.

Blendenring

Der Blendenring an einem Objektiv ermöglicht es dem Fotografen, die Öffnung innerhalb des Objektivs. Diese Einstellungen sind auf dem Objektiv mit Blendenstufen gekennzeichnet. Bei automatischen Kameras kann die Blende nur über die Blendeneinstellungen des Kameragehäuses gesteuert werden.

Öffnung

Die Blende bezieht sich auf eine einstellbare Öffnung in der Linse, die verwendet wird, um Licht auf den Film oder die digitale Oberfläche zu lassen. Die Größe der Blende wird durch die f/stop-Einstellung gemessen.

Eine größere Öffnung der Blende (z. B. f/2.8, f/3.5, f/4.0) führt dazu, dass weniger Licht benötigt wird, um das Bild zu belichten und flacher Tiefenschärfe (weniger von Ihrem Bild ist im Fokus). Eine kleinere Öffnung der Blende (z. B. f/11, f/16, f/22) führt dazu, dass mehr Licht zum Belichten des Bildes und eine größere Schärfentiefe benötigt wird (mehr ist im Fokus).

Objektivfassung

Die Objektivfassung ist ein Metallbereich, der in eine bestimmte Form gebracht wurde, um einem bestimmten Kameragehäusetyp zu entsprechen. Jeder Kamerahersteller verwendet ein anderes Objektivfassungsdesign. Einige haben im Laufe der Jahrzehnte die Objektivhalterungen geändert, sodass ältere manuelle Kameraobjektive nicht auf neuere SLR- und DSLR-Kameras passen. Beim Kauf von Objektiven müssen Sie sicherstellen, dass die Halterung zu Ihrer Kamera passt.

Das Objektiv wird an der Kamera an der Objektivfassungsring indem Sie kleine Punkte auf dem Kameragehäuse und dem Objektiv aneinanderreihen. Die Linse wird dann vorsichtig in Position gedreht. Die Objektivfassung enthält auch Kontakte, die mit den Kontakten an der Objektivringfassung übereinstimmen, damit die Kamera das Objektiv steuern kann.