Wenn es ums Bauen geht Modellbahngleise, nichts beeinflusst einen Gleisplan mehr als der minimale Radius Ihrer Kurven. Aber wie scharf ist zu scharf?

Selbst in der gleichen Größenordnung gibt es mehrere Antworten auf diese einfache Frage. Die Länge Ihrer Autos, der Abstand zwischen parallelen Gleisen, die Verwendung von Dienstbarkeiten und Ihr persönlicher Stil beim Verlegen der Gleise spielen bei dieser Antwort eine Rolle.

Länge Ihres Zuges

Die Länge Ihrer Ausrüstung, noch mehr als der Maßstab des Modells, ist der wichtigste Faktor bei der Festlegung eines Mindestradius.

Die folgende Liste enthält konventionell akzeptierte Mindestwerte für jede der wichtigsten Modellierungsskalen. Beachten Sie, dass es keine großen Unterschiede zwischen ihnen zu geben scheint. Große Modelle haben Kompromisse eingebaut, um den Betrieb in einigen sehr engen Kurven zu ermöglichen. Der Nachteil ist, dass sie nicht immer sehr gut aussehen.

Modellierungsmaßstab Mindestradius
Z-Skala 7,6 Zoll oder 195 Millimeter
N-Skala 9 3/4 Zoll
HO-Skala 15 bis 22 Zoll
HOn3-Skala 15 Zoll (Schmalspur)
S-Skala 20 bis 30 Zoll
O-Skala (Spielzeug oder O-27) 13,5 Zoll
O-Skala (Skala) 72 Zoll
On3-Skala 36 Zoll
G-Skala 24 bis 44 Zoll

Im Allgemeinen sind große Modelle wie maßstabsgetreue Pkw, Autoracks, intermodale Ausrüstung und große Dampflokomotiven benötigen einen größeren Radius als kurze Schienenfahrzeuge wie Rangierloks und "kurz" Güterwagen. Sie können den Mindestradius verringern, indem Sie den Abstand zwischen den Waggons vergrößern, dies kann jedoch das Erscheinungsbild des Zuges beeinträchtigen.

Besonderer Hinweis zur O-Skala: O-Züge gibt es in zwei Formen, es gibt traditionelle dreigleisige Spielzeugeisenbahnen, die oft mit große Kompromisse bei Körperlänge, Artikulation und Kupplungen, die es ihnen ermöglichen, unglaublich scharf zu machen wendet sich. Mehr maßstabsgetreue Modelle replizieren den Prototyp besser, einschließlich eines anspruchsvolleren Wenderadius. Und es gibt kleine „maßstabsgetreue“ Prototypen und große „Spielzeug“-Modelle, sodass es noch keinen definitiven Mindestradius gibt.

Parallele Spuren

Wenn Sie parallele Spuren in einer Kurve haben, ist der Abstand zwischen den Spuren wichtig. Je schärfer die Radien, desto größer muss der Schienenabstand sein. Je nach Modell können Züge sowohl innerhalb als auch außerhalb einer Kurve über das Gleis hinausragen. Weltraumspuren zu nah und sie könnten seitwärts wischen.

Dienstbarkeiten

Dienstbarkeiten sind ein allmählicher Übergang im Radius. An der Ein- oder Ausfahrt von Kurven verwendet, kann eine Dienstbarkeit selbst einen engen Mindestradius effektiver machen. Dienstbarkeiten können leicht mit flexiblen oder Sektionsschienen hinzugefügt werden.

"S"-Kurven

"S" oder umgekehrte Kurven sehen toll aus, wenn sie richtig gemacht werden. Bei engen Radien kann dies zu Problemen führen. Hinzufügen Dienstbarkeiten und ein kurzer Tangentenabschnitt (gerade) zwischen den Kurven kann Betriebsprobleme reduzieren.

Persönliche Präferenz

Nur weil eine Modelleisenbahn kann einen Mindestradius auszuhandeln bedeutet nicht, dass es sein sollte. Die meisten Layoutkurven sind bereits enger, als der Prototyp es schaffen könnte. Größere Kurven verhindern unrealistische Überhänge, ermöglichen das Kurzkuppeln von Triebzügen und Personenwagen und sind in der Regel weniger anfällig für Entgleisungen.

Neben Dienstbarkeiten tragen auch Überhöhungen oder Steilkurven dazu bei, dass eine Kurve realistischer aussieht. Es gibt nichts Schöneres, als zuzusehen, wie sich eine lange Modelleisenbahn in eine weite, überhöhte Kurve neigt.

Letztendlich liegt der Mindestradius für Ihre Bahn ganz bei Ihnen und Ihren persönlichen ästhetischen Vorlieben.