Bei so weit verbreiteten DCC-Steuerungen wird die Kunst, eine Modelleisenbahn für den Mehrzugbetrieb mit konventionellen DC-Stromversorgungen zu verkabeln, nicht oft gesprochen. Die DC-Blocksteuerung bleibt ein praktikables Mittel, um ein Layout mit Strom zu versorgen, und Sie können es in Zukunft jederzeit auf DCC umstellen. Unabhängig davon, ob Sie DC oder DCC verwenden, gibt es immer noch Anwendungen, bei denen separate Gleisblöcke von Vorteil sein können.
Blöcke
Blöcke beziehen sich auf den Vorgang, die Eisenbahn in Abschnitte zu unterteilen, sodass Sie einen Zug unabhängig von einem anderen in einem benachbarten Block steuern können. Echte Eisenbahnen unterteilen ihre Hauptstrecken auch oft in Blöcke, die durch Signale gekennzeichnet sind, um den Verkehr in sicherem Abstand und auf der richtigen Spur zu halten. Auf DCC-Systemen werden Blöcke häufig verwendet, um Signalsysteme zu betreiben und auch Probleme zu isolieren.
Wie viele Züge kann ich fahren?
Mit DC-Steuerungen sind Sie weiterhin auf den Betrieb von Zügen basierend auf der Anzahl der von Ihnen bereitgestellten Netzteile – oder Führerhäuser – beschränkt. Wenn Sie Drehschalter verwenden, können Sie später viele weitere Kabinen hinzufügen.
Die Anzahl der benötigten Blöcke hängt von Ihrem Gleisplan ab. Im Allgemeinen sollten Hauptstreckenblöcke so lang sein wie die längsten Züge, die Sie fahren, oder etwas länger. Isolieren Sie vorbeifahrende Anschlussgleise und Orte, an denen Sie wahrscheinlich Züge lagern, wie Bahnhöfe, Rangierbahnhöfe und Lokomotiven.
Vermeiden Sie es, beim Hinzufügen von Blöcken über Bord zu gehen. Je mehr Sie hinzufügen, desto mehr müssen Sie verwalten.
Common-Rail vs. Zwei-Schienen-Verkabelung
Beim Verdrahten von Blöcken können Sie entweder Lücken in beiden Schienen schneiden oder eine Schiene durchgehend verdrahten und nur eine einzelne Schiene schneiden. Dies wird als Common-Rail-Verkabelung bezeichnet und eignet sich gut für die Verdrahtung von Signalen mit den meisten Blöcken. Mit Umkehrschleifen, müssen Sie beide Schienen schneiden. Sie können verschiedene Arten von Modellbahnschalter für dieses Projekt.
Lücken schneiden
Modelleisenbahnen beziehen ihren Strom aus den Schienen, um die Züge mit Gleichstromsteuerung zu isolieren, müssen Sie die Gleise isolieren. Dazu benötigen Sie eine kleine Unterbrechung in den Schienen. Sie können eine Schiene abschneiden – Common-Rail-Verkabelung genannt – oder beide. Suchen Sie die Lücken sorgfältig.
Eine einfache Möglichkeit, Lücken an einer beliebigen Stelle im Layout zu schneiden, besteht darin, eine Trennscheibe in einem Motorwerkzeug zu verwenden. Auf diese Weise können Sie alle Ihre Gleise verlegen und später Blöcke hinzufügen. Tragen Sie einen Augenschutz, wenn Sie dieses Werkzeug verwenden. Alternativ verwenden Sie isolierte verbinder Spuren zu trennen. Diese Schienenverbinder aus Kunststoff helfen dabei, die Schienen in einer Linie zu halten, ohne Strom zu führen. Ein Kunststoffverbinder ist nicht erforderlich, um den Strom zu blockieren – ein Spalt allein reicht aus.

Anschließen der Drähte
Wenn die Blöcke geschnitten sind, ist es Zeit, die Drähte anzuschließen. Führen Sie bei Zweischienenblöcken mindestens ein Kabelpaar von jedem Gleisblock zu den Mittelpolen eines DPDT-Kippschalters oder Drehschalters, wenn Sie mehr als zwei Kabinen verwenden.
Busdrähte, die alle oberen und unteren Pole der DPDT-Schalter verbinden, verteilen den Strom von den beiden Kabinen. Um die Stromversorgung über Fahrerhaus A zu steuern, drehen Sie den Kippschalter nach oben. Drehen Sie für Fahrerhaus B den Schalter nach unten. Wenn Sie einen DPDT-Center-Off-Schalter verwenden, kann der Block auch vollständig ausgeschaltet werden, sodass keine Kabine die Kontrolle hat.

Gleisdrähte
Sie benötigen mindestens ein Paar Drähte (eine für jede Schiene) pro Block. Für kürzere Blöcke kann ein einzelnes Paar ausreichen. Bei längeren Blöcken liefern mehrere Feeder, die an einen gemeinsamen Bus angeschlossen sind, einen besseren Strom. Sie können diese Kombination aus kleineren Zubringern und schwereren Buskabeln auch auf den kurzen Blöcken verwenden, wenn Sie eine lange Strecke zwischen dem Gleis und dem Kippschalter haben. Es ist viel einfacher, den kleineren Draht an den Schienen selbst zu befestigen, aber der Lichtdraht kann möglicherweise keine ausreichende Spannung über eine Länge von mehr als ein oder zwei Fuß liefern.
Verdrahtungsschalter
Kipp- oder Drehschalter können sich auf einem zentralen Bedienfeld oder entlang der Front des Layouts befinden. Letzteres ermöglicht es Ihnen, mit Ihrem Zug mitzugehen, wenn Sie einen Gashebel haben. Diese Option verkürzt auch die Kabelwege vom Gleis zu den Taxibussen. Bei kleineren Layouts ist ein zentralisiertes Panel oft die einfachere Option. Panels können auch auf größeren Layouts verwendet werden, bei denen ein dedizierter Operator oder Disponent die Leistung für die verschiedenen Ingenieure abstimmt.
In jedem Fall ist die Verkabelung auf der Rückseite der Schalter gleich. Wählen Sie Schalter, die für die Spannung und Stromstärke der verwendeten Züge ausgelegt sind. Einige Schalter verwenden Schraubklemmen, andere haben Laschen zum Löten von Drahtverbindungen oder zum Verwenden von Crimp-Steckverbindern. Jeder wird funktionieren.
Befestigen Sie die beiden Blockdrähte von der Schiene an den Mittelpolen auf der Rückseite des Schalters. Halten Sie die Drähte in allen Blöcken konsistent. Drähte nicht kreuzen. Die Farbcodierung der Verkabelung hilft.
Führen Sie ein Paar Drähte von der ersten Stromversorgung – Kabine A – zum unteren Polpaar des Schalters. Führen Sie ein zweites Paar von einer anderen Stromversorgung – Kabine B – zum oberen Polpaar. Die physische Position des Kippschalters befindet sich gegenüber der "stromführenden" Drahtverbindung. Wenn Sie den Schalter also hochheben, werden die Gleisdrähte mit dem unteren Bus, Kabine A, verbunden.
Verwenden Sie wie bei den Blockdrähten einen ausreichend dicken Drahtquerschnitt für diese Taxibusse. Nr. 14 oder Nr. 12 sollte für die meisten Anwendungen funktionieren. Eine Farbcodierung der verschiedenen Busse ist ebenfalls eine gute Idee. Beachten Sie die Farbcodes für Ihre gesamte Verkabelung. Beschriften Sie die Kippschalter mit dem Blocknamen/der Blocknummer und den Kabinenzuordnungen. Tun Sie dies auf dem Bedienfeld für Bediener und auf der Rückseite am Schalter für die Wartung.
Zusatzfunktionen
Hier sind ein paar Links zu einigen zusätzlichen Gleisverdrahtungsanwendungen, auf die Sie möglicherweise stoßen:
- Kehrschleifen: Diese Gleisabschnitte, die eine Lokomotive oder einen Zug drehen, wie eine Schleife, ein Stern oder eine Drehscheibe, erfordern eine spezielle Verkabelung, um einen Kurzschluss zu vermeiden. Dies ist sowohl für DC als auch für DCC einfach zu bewerkstelligen.
- Signale: Dieses grundlegende Richtungssignal fügt einem grundlegenden DC-Blocksystem ein wenig Betriebsaroma hinzu.
- Blockerkennung: Für aufwändigere Signalsysteme oder um Züge in versteckten Bereichen zu verfolgen, können Sie Ihrer Blockverkabelung eine Blockerkennung hinzufügen.