In Fotografie, bezieht sich der Begriff "Airbrushing" auf jede Retusche an einem Foto, die die Realität des Fotos verändert. Dies kann das Entfernen von Personen oder Gegenständen, das Löschen von Akne oder Narben, das Ändern der Körperform oder jede andere Form der Manipulation des Originalfotos umfassen.
Vor der digitalen Fotografie und der Einführung von Adobe Photoshop und ähnlichen Programmen wurde Airbrush von Hand gemacht. Künstler wurden beauftragt, Fotografien manuell zu bereinigen. Sie würden Airbrush sowie Pinsel, Farbstoffe und andere Materialien verwenden, um Unvollkommenheiten zu korrigieren. Es war eine Fähigkeit, die großes Talent erforderte.
Airbrushen ist heute in erster Linie fertig mit dem computer und es wird oft in die Kategorie "Retusche" eingeordnet. Dennoch werden Sie den Begriff immer noch hören, insbesondere wenn in der Werbung über Models gesprochen wird, die einen makellosen Körper zu haben scheinen.
Geschichte
Bevor die digitale Fotografie die digitale Bearbeitung mit sich brachte, wurden Negative und Abzüge direkt durch eine Vielzahl von Techniken verändert. Airbrushing war wahrscheinlich die beliebteste dieser Techniken.
In den frühen Tagen der Fotografie war aufgrund der Einschränkungen der von Fotografen verwendeten Platten und Kameras häufig eine Retusche erforderlich. Vor allem bei der Daguerreotypie kurz vor 1840 waren Nachbesserungen erforderlich, um qualitativ hochwertige Bilder zu erstellen.
Fun Fact
Bis in die 1860er Jahre war das Bürsten mit der Hand die gebräuchlichste Technik zum Ändern von Fotografien. Dies hinterließ oft sichtbare Pinselstriche in den resultierenden Fotografien.
In den 1890er Jahren wurden Airbrushes entwickelt und die Fotoretusche veränderte sich für immer. Die Kameraausrüstung wurde ständig verbessert und die neuen Möglichkeiten für reibungslose Bearbeitungen mit Airbrush führten zu einer unglaublich hohen Nachfrage nach Fotos, bei denen Muttermale, Narben und andere Unvollkommenheiten entfernt wurden.
Denken Sie daran, dass Farbfotografie erst in den 1930er Jahren verfügbar war, obwohl die Leute ihre Porträts in Farbe haben wollten, genau wie Gemälde. Künstler tönten die Schwarzweißfotos mit Airbrush, um das Aussehen eines Vollfarbporträts nachzuahmen. Die Nachfrage war so groß, dass Fabriken gebaut wurden, um die Nachfrage nach Airbrush-Fotos zu befriedigen.
Die kontinuierliche Verbesserung und Verfügbarkeit von Kameras wie dem Kodak Brownie verringerte den Bedarf an professionellem Airbrushen in den Vereinigten Staaten. Mitte bis Ende der 1930er Jahre begrüßte das Stalin-Regime in Russland das Airbrushen, um "verschwundene" Personen oder andere in Ungnade gefallene Personen von offiziellen Fotos zu entfernen.
Die manuelle Retusche wurde weiterhin von professionellen Fotografen für Porträt- und Werbearbeiten verwendet. Viele Airbrush-Künstler und professionelle Retuscheure arbeiteten weiter mit Film- und Papierabzügen, bis die digitale Fotografie auf den Markt kam. Zu diesem Zeitpunkt nahmen viele ihr Handwerk zum Computer und boten weiterhin Retuschierdienste mit den neuen Werkzeugen an.
Moderne Techniken
Während Airbrushes der digitalen Bearbeitung gewichen sind, gedeihen Stil und Technik der Airbrush-Retusche weiter. Softwareprogramme wie Photoshop und viele andere ermöglichen es Benutzern, Fotos viel genauer zu bearbeiten als selbst der erfahrenste Airbrush-Künstler aus den Tagen der reinen Filmfotografie. Sehr oft wurde der Begriff "Airbrush" durch "Photoshopped" ersetzt.
Dieser technologische Fortschritt hat auch zu vielen Debatten geführt. Die Möglichkeit, ein Foto so präzise und mit so einfach zu bedienenden Werkzeugen zu bearbeiten, wirft ethische Bedenken auf. Hat zu viel Retusche an Modellen zu unrealistischen Vorstellungen vom idealen Körperbild geführt? dürfen Fotojournalisten ein Element aus einem Foto entfernen, um die Realität dessen, was passiert ist, zu ändern? Verwenden Unternehmen es, um falsche Werbung zu erstellen?
Die Frage, wie viel Photoshop zu viel ist, wird heute in der Fotografie heftig diskutiert. Dies hat dazu geführt, dass viele Menschen gegenüber fast jedem Foto, das sie sehen, sehr skeptisch sind. Auch ihre Bedenken sind nicht unbegründet, denn Fälle skrupelloser Fotomanipulationen waren Gegenstand vieler Schlagzeilen.