Die Gummibaum ist die Zimmerpflanze, die viele Geschmäcker und Bedürfnisse zu befriedigen scheint. Es sieht aus wie ein Baum, braucht aber nicht viel Platz. Ihre saftigen und fleischigen Blätter sind in verschiedenen Farben erhältlich und einige sind bunt, um sicherzustellen, dass sie Ihre Aufmerksamkeit erregen, wo immer Sie sie anbauen.

Gummibaumpflege

Wie bei manchen Zimmerpflanzen braucht der Gummibaum mehr Pflege und Pflege als üblich. Aber wenn Sie eine Pflanze wegen ihres schönen und auffälligen Laubs anbauen, lohnt sich die zusätzliche Pflege. Sobald sie gereift ist, wird die Kautschukpflanze zu einem unverzichtbaren Bestandteil Ihrer Inneneinrichtung, ohne den Sie sich Ihre Einrichtung nicht vorstellen können.

Was macht den Gummibaum für den Indoor-Anbau so außergewöhnlich? Und welche Sorte passt am besten zu Ihrem Landschaftsbau Bedürfnisse und Wetterbedingungen? In diesem Beitrag finden Sie umfassende Antworten, die Ihnen einen guten Start mit dem Gummiwerk erleichtern.

Fakten zum Gummibaum

Die

Gummibaum (Ficus Elastica) ist ein Mitglied der Feigenbaumfamilie. Sie können sie entweder als kleine Zimmerpflanze anbauen, die eine dunkle Ecke des Raumes aufhellt, oder als Baum. Während sie keine großen Ausmaße erreicht, wird die Indoor-Baumsorte zum Mittelpunkt und fungiert als lebendiger Bestandteil der Einrichtung.

In Asien heimisch, hat es USDA-Härtezonen zwischen 10 und 11. Aber da Sie es drinnen anbauen, kann es in jedem Haus mit moderaten bis warmen Temperaturen gedeihen. Im Durchschnitt wächst die Pflanze auf 4 oder 6 Fuß. Im Freien wird der Baum unter den richtigen Bedingungen bis zu 50 Fuß groß.

Einer der schwierigsten Aspekte beim Anbau der Kautschukpflanze besteht darin, sie an die Lebensbedingungen in Innenräumen anzupassen. Um dieses Problem zu überwinden, empfehlen Experten, die Pflanze in jungen Jahren zu kaufen, anstatt eine reife Pflanze zu kaufen. Wenn Sie es als Baum anbauen, müssen Sie es in den Sommermonaten ins Freie bringen. Dies beschleunigt sein Wachstum mehr, als wenn Sie es die ganze Zeit im Haus halten.

Wenn Sie die Gummipflanze hingegen kompakt halten möchten, bewahren Sie sie in einem kleinen Behälter auf. Der begrenzte Boden und Platz wird sein Wachstum hemmen und es klein und überschaubar halten. Diese Flexibilität und Vielseitigkeit zusammen mit dem atemberaubenden Laub machen den Gummibaum zu einer idealen Zimmerpflanze für viele Haushalte.

Sorten von Gummipflanzen

Während der ursprüngliche Gummibaum noch in seiner Heimat in Asien gedeiht, sind viele der Zimmerpflanzensorten echte Sorten. Die Sorten reagieren gut auf Indoor-Bedingungen und sind krankheitsresistenter als die ursprüngliche Art. Hier sind einige der Sorten, die Sie anbauen können.

  • Doscheri: Eine beliebte Sorte, die sich durch ihre bunten Blätter auszeichnet. Auf einem dunkelgrünen Hintergrund punktieren cremefarbene Chargen die großen Blätter und schaffen ein dynamisches Design.
  • Tineke: Ähnlich wie die Doscheri, außer dass die Ränder der Blätter mit einem atemberaubenden Rosa durchzogen sind. Die Farbkombination ist atemberaubend, vor allem bei der richtigen Beleuchtung. Diese Sorte benötigt wenig Pflege und kann sehr gut mit Vernachlässigung umgehen.
  • Schwarzer Prinz: Wie der Name schon sagt, sind die Blätter hier dunkelgrün und fast schwarz. Die bronzenen Untertöne und die roten Ränder vereinen sich jedoch zu einem atemberaubenden visuellen Effekt.
  • Rubin: Rot ist hier die vorherrschende Farbe. Es malt die Ränder der Blätter sowie die Wirbelsäule. Die Blätter selbst sind grün mit vielen Cremes, aber es sind die roten Farbtöne, die sie hervorheben.
  • Burgund: Sie erhalten eine Kombination aus Rot mit Grün- und Cremetönen, die alle miteinander vermischt sind, um diese erstaunliche Vielfalt zu schaffen. Manchmal haben die Blätter dunkelrote Ränder, die den Burgunder betonen und das ganze Blatt umrahmen elegant.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die meisten dieser Sorten die gleichen Qualitäten in Bezug auf ihre Wachstumsbedingungen und Toleranz gegenüber gelegentlicher Trockenheit aufweisen. Die Unterschiede beziehen sich hauptsächlich auf die Farben der Blätter. Aber als Zierpflanze ist das die Hauptattraktion des Gummibaums.

Wie man den Gummibaum anbaut

Sie haben also die richtige Sorte ausgewählt, die zu Ihrem Rest Ihrer Einrichtung passt, und Sie haben sich entschieden, den Gummibaum auszuprobieren. Wie würden Sie vorgehen? Oder nehmen wir an, Sie haben bereits eine ausgewachsene Pflanze und möchten eine weitere genauso anbauen. Dazu gibt es zwei Möglichkeiten. Entweder mit Samen oder einem Steckling. Denken Sie daran, dass es immer besser ist, die Zimmerpflanze selbst anzubauen, als eine ausgewachsene zu kaufen. Hier ist, was Sie in einfachen Schritten tun müssen.

  1. Wählen Sie bei einer ausgewachsenen Pflanze einen gesunden Stamm und machen Sie einen schrägen Schnitt mit einer scharfen und sterilisierten Klinge. Tragen Sie immer Handschuhe, um Ihre Haut zu schützen.
  2. Der Ausschnitt sollte etwa 5 Zoll lang sein und mindestens ein paar Knoten enthalten.
  3. Wählen Sie einen Topf in beliebiger Größe aus. Wenn Sie die Größe der Pflanze verwalten möchten, reicht ein kleiner bis mittlerer Behälter.
  4. Der Gummibaum bevorzugt gut durchlässigen Boden. Sie können eine Blumenerde verwenden oder selbst herstellen. Fügen Sie Perlit hinzu, um die Drainage des Bodens zu verbessern.
  5. Graben Sie ein tiefes Loch in die Erde und stecken Sie etwa ein Drittel des Stecklings in das Loch, dann füllen Sie es mit Erde. Vergraben Sie die Blätter nicht, sonst verrotten sie.
  6. Gießen Sie den Topf und decken Sie ihn dann mit einer Plastikfolie ab, um die Temperatur der Erde zu halten.
  7. Es dauert zwischen einer und zwei Wochen, bis die Wurzeln wachsen. Sie können die Pflanze im aktuellen Behälter behalten oder in einen größeren Topf umstellen.
  8. Entfernen Sie das Plastik, sobald die Wurzeln etwa 5 cm lang sind.
  9. Halten Sie die Erde feucht, aber nicht überwässert.
  10. Stellen Sie den Topf an einen gut beleuchteten Ort, der kein direktes Sonnenlicht bekommt. Wenn Sie es auf einem Fensterbrett aufbewahren, ziehen Sie dünne Vorhänge zum Schutz der Pflanze.

Pflege von Gummipflanzen

Normalerweise ist es dieses Gleichgewicht zwischen gutem Sonnenlicht und Schatten, das sich als etwas schwierig erweisen kann. Die Gummipflanze ist jedoch berühmt für ihre Toleranz gegenüber trockenem Boden, unterschiedlichen Lichtverhältnissen und sogar für ihre Vernachlässigung.

Boden

Für eine Pflanze, die nicht zu viel Wasser mag, ist der beste Boden für den Gummibaum eine gut durchlässige und gut belüftete Erde. Während die meisten allgemeinen Blumenerde auf dem Markt ausreichen, können Sie trotzdem Ihre eigenen herstellen. Mischen Sie zu gleichen Teilen Perlit, Kiefernrinde und Torf. Diese Mischung ist ideal für die Wurzeln der Pflanze, da die Erde locker genug ist und kein Wasser zurückhält. Wenn Sie es im Garten anbauen, achten Sie darauf, den Mutterboden zu brechen und Perlit hinzuzufügen und dann gut zu mischen.

Hell

Damit die Gummipflanze erfolgreich wachsen kann, benötigen Sie eine Kombination aus Sonnenlicht und Schatten. Zu viel Sonne gilt nicht als gut. Der Topf muss jedoch in einem gut beleuchteten Raum stehen. Schwaches Licht kann das Wachstum hemmen der Pflanze und beeinflussen die Farbe der Blätter. Sie können den Topf auf ein Fensterbrett mit Blick nach Osten stellen, um die frühe Sonne zu erhalten. Andernfalls können Sie einen dünnen Vorhang über das Fenster ziehen, um die Blendung der Sonne zu verhindern.

Wasser

Die meisten Experten empfehlen, den Boden während der Sommermonate immer feucht zu halten. Dies ist die Zeit, in der der Gummibaum wächst, sodass er mehr Wasser als gewöhnlich benötigt. Aber pass auf, dass du die Erde nicht durchnässt. Im Sommer müssen Sie ihn durchschnittlich einmal pro Woche gießen. Für den Rest des Jahres können Sie die Bewässerung reduzieren. Diese Pflanze kann mit trockenem Boden besser umgehen als durchnässte Töpfe. Im Zweifelsfall sollten Sie lieber das Wasser abhalten als es zu reizen. Wenn die Blätter herabhängen und ihre leuchtenden Farben verlieren, ist dies ein Zeichen dafür, dass die Pflanze dehydriert ist. Ziehen Sie bei trockenen Bedingungen in Betracht, die Blätter einmal pro Woche zu besprühen.

Beschneidung

Da es sich um eine Zierpflanze handelt, die anderen Zimmerpflanzen den Donner stiehlt, müssen Sie den Gummibaum in gutem Zustand halten. Das Beschneiden verbessert nicht nur das Aussehen der Pflanze. Es löst neue Triebe aus und verbessert allgemein die Standfestigkeit der Gummipflanze. Dies hilft Ihnen auch, das Wachstum zu verwalten und die Gesamtgröße Ihres Topfes unter Kontrolle zu halten. Die beste Zeit zum Beschneiden ist im Frühjahr kurz vor dem Wachstumszyklus. Vermeiden Sie einen Rückschnitt im Winter, da die neuen Triebe die Kälte nicht überleben.

Schädlinge und Krankheiten

Die häufigsten Käfer, die in Ihre Gummipflanze eindringen, sind unter anderem Blattläuse, Wollläuse, Schuppen und Milben. Behandeln Sie sie wie jede andere Pflanze. Nimm sie einfach einzeln ab und ertränke sie in einem Eimer mit Wasser und Spülmittel. Wenn die Infektion weit verbreitet ist, verwenden Sie einen in Reinigungsalkohol getränkten Tupfer und reiben Sie die ganze Pflanze gut ein. Beseitigen Sie die toten Schädlinge sofort.

Bei Krankheiten sind die häufigsten braunen oder gelben Blattflecken. Sie können die Attraktivität der Pflanze beeinträchtigen und ihr ein langbeiniges Aussehen verleihen. Der Hauptschuldige ist meist der Cercospora-Pilz. Sie müssen ein Fungizidspray verwenden, um diese Krankheit zu bekämpfen.

Toxizität

Obwohl die Gummipflanze für den Menschen nicht giftig ist, kann sie unangenehme Nebenwirkungen haben, wenn Ihre Haustiere einen Teil davon aufnehmen. Besonders Katzen knabbern gerne an den saftigen Blättern. Dies kann zu leichten bis schweren gastronomischen Reizungen führen. Sie sollten Ihr Haustier sofort zum Tierarzt bringen, um Komplikationen zu vermeiden.

Beim Beschneiden oder Vermehren der Pflanze sollten Sie immer Handschuhe tragen, um Ihre Haut vor dem Pflanzensaft zu schützen. Es kann zu leichtem Juckreiz der Haut kommen. Waschen Sie die exponierte Stelle sofort mit kaltem Wasser und tragen Sie eine Salbe auf, um die Reizung zu lindern.